WordPress-Website Kosten: Realistisch planen heißt die 7 wichtigsten Preisfaktoren zu kennen – Seitenumfang, Design/UX, Funktionen, Content, SEO/Tracking, Hosting/Performance und spätere Pflege. Eine klare Roadmap und saubere Umsetzung sparen Budget und Zeit. Mehr dazu: Core Web Vitals und WordPress-Funktionen.
Mehr Hintergrund finden Sie in unserer WordPress Hosting Lösung und im Webdesign Projekt Ablauf – und wenn Sie eine Webdesign Agentur wählen möchten.
Die Preise variieren je nach Anbieter, Umfang und Qualität.
Hier ein Überblick über typische Preisbereiche:
Die WordPress-Website Kosten werden vor allem durch sieben Punkte bestimmt: Seitenumfang, UX/Design, Funktionen/Integrationen, Content, SEO/Tracking, Hosting/Performance und spätere Pflege. Je klarer die Anforderungen, desto genauer wird das Angebot – und desto weniger Überraschungen gibt es im Projekt. Eine saubere Informationsarchitektur, wiederverwendbare Module und definierte Templates reduzieren Aufwand deutlich. Auch bei Funktionen lohnt es sich, Prioritäten zu setzen: Was muss zum Launch wirklich live sein und was kann als Phase 2 folgen? So bleibt das Budget kontrollierbar und die Time-to-Market kurz.
Ein langsames oder unsicheres Hosting kann Kunden und Google gleichermaßen abschrecken.
Deshalb bieten wir:
Nach dem Go-Live entstehen laufende Kosten für Updates, Sicherheitschecks, Backups, Monitoring und kleine Anpassungen. Managed WordPress Hosting mit NVMe-SSD, Caching, Staging und Support kostet mehr als Shared Hosting, reduziert aber Ausfälle und beschleunigt die Seite spürbar. Das wirkt sich positiv auf Conversion und SEO aus – und macht die WordPress-Website Kosten langfristig besser planbar.
Fragen & Antworten (jeweils ein Toggle):
Unsere Preise starten ab 999 € – inklusive Hosting, Design und Basis-SEO.
Ja – für Hosting und technische Betreuung, ab 19 €/Monat, je nach Paket.
In der Regel innerhalb von 7–14 Werktagen.
Nein. Wir übernehmen alles – inklusive Domain, SSL und Wartung.
Lassen Sie sich kostenlos beraten – wir erstellen ein individuelles Angebot, genau auf Ihre Wünsche abgestimmt.
Tipp für die Budgetplanung: Priorisieren Sie Funktionen, die wirklich zum Start nötig sind, und legen Sie weitere Wünsche in eine zweite Phase. So bleiben Zeitplan und Budget stabil, während Sie trotzdem schnell live gehen. Eine klare Roadmap mit Meilensteinen hilft, Aufwand transparent zu halten und Entscheidungen datenbasiert zu treffen.